top of page
Baby

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Haben Sie Fragen zur vorgeburtlichen Versicherung, allg. Krankenversicherung, Vesicherunen fr Familien oder zum Spendenprozess? Wir haben die Antworten auf Ihre häufigsten Fragen.

  • Welche Franchise sollte ich für mein Baby wählen?
    Obwohl bei Kindern eine Franchise von bis zu 600 CHF pro Jahr wählbar ist, ist dies nicht unbedingt ratsam. Kleinkinder müssen häufiger einen Arzt aufsuchen, sei es für Routineuntersuchungen, Impfungen oder aufgrund von Kinderkrankheiten. Daher empfehlen wir generell, für Neugeborene und Kinder eine Franchise von 0 CHF zu wählen. Auch bei Kindern müssen Sie in der Grundversicherung einen Selbstbehalt von 10 Prozent auf den Betrag zahlen, der die gewählte Franchise übersteigt. Der maximale Selbstbehalt für Kinder beträgt 350 Franken.
  • Was kostet die Zusatzversicherung Ihres Neugeborenen?
    Die Kosten für Zusatzversicherungen variieren je nach Modell, Wohnort und Anbieter. In Bern können Sie beispielsweise: Eine halbprivate Zusatzversicherung ab 11 Franken pro Monat abschliessen. Eine private Zusatzversicherung ab 17 Franken pro Monat abschliessen. Einige Anbieter bieten Ihnen die Möglichkeit, Zusatzversicherungen bereits im ersten Lebensmonat Ihres Babys abzuschliessen. Auch bei Zusatzversicherungen sind Familienrabatte möglich. Einige Anbieter ermöglichen beispielsweise bei Zahnzusatzversicherungen ein gemeinsames Leistungskonto für die Behandlungen aller Familienmitglieder. Der Vorteil dabei ist, dass, wenn nur eines Ihrer Kinder eine teure Zahnbehandlung benötigt, Sie trotzdem die jährliche Deckungssumme
  • Muss ich Gesundheitsfragen für mein Baby beantworten?
    Nein, wenn Sie die Krankenversicherung für Ihr Baby bereits vor der Geburt abschließen, müssen Sie keine Gesundheitsfragen beantworten. Wenn Sie jedoch mit dem Abschluss der Versicherung bis zur Geburt warten, müssen Gesundheitsfragen beantwortet werden. Dies kann bei Frühgeburten und Geburtsanomalien schwerwiegende Konsequenzen haben und sogar zur Ablehnung von Zusatzversicherungen führen. Daher empfehlen wir Ihnen, die Babyversicherung so früh wie möglich abzuschließen.
  • Bis wann sollte ich die Versicherung für mein Baby abschließen?
    Sie können die Krankenversicherung für Ihr Baby vor der Geburt ohne Gesundheitsprüfung beantragen. Da Frühgeburten häufig vorkommen und Ihr Baby in diesem Fall möglicherweise noch nicht versichert wäre, empfehlen wir, die Babyversicherung möglichst früh abzuschließen, spätestens jedoch bis zwei Monate vor dem voraussichtlichen Geburtsdatum. Die Prämie wird erst ab dem Geburtsdatum fällig.
  • Wie funktioniert die vorgeburtliche Anmeldung?
    Wir empfehlen Ihnen, sich bereits während der Schwangerschaft mit dem Thema Babyversicherung zu beschäftigen. Sie können einen umfassenden Vergleich anfordern und die beste Versicherung für Ihr Ungeborenes auswählen. Nach der Geburt müssen Sie nur noch den Namen und das Geburtsdatum Ihres Neugeborenen melden, und Ihr Kind ist von Geburt an versichert. Die Prämie wird trotz der vorgeburtlichen Anmeldung erst ab dem Geburtsdatum fällig.
  • Welche Zusatzversicherung sollte ich für mein Baby abschließen?
    Kleinkinder sollten immer gut versichert sein, und eine schweizweite Deckung für Spital- und Arztbehandlungen sowie für nicht obligatorische Medikamente ist ein Muss. Notfälle im Ausland sollten ebenfalls bei Bedarf versichert werden. Eine umfassende Unfallversicherung ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Darüber hinaus sollten Sie immer eine optimale Deckung für Komplementär- und Alternativmedizin sowie eine gute Spitalversicherung (halbprivat oder privat) in Betracht ziehen. Trotz exzellenter Leistungen ist eine Babyversicherung aufgrund verschiedener Rabatte in der Regel kostengünstig.
  • Was kostet die Grundversicherung für Babys?
    Die Prämien für Kinder sind in der Regel deutlich niedriger als die für Erwachsene. Normalerweise betragen die Kinderprämien nur etwa 20 bis 25 Prozent der Prämien für Erwachsene. In Zürich variieren die Prämien für die Grundversicherung und die Unfalldeckung je nach Krankenkasse und gewähltem Modell zwischen 96 und 166 Franken pro Monat. Neben den Prämien müssen Sie sich an den Gesundheitskosten mit der Franchise und dem Selbstbehalt beteiligen. Sobald die Franchise erreicht ist, zahlen Sie für Ihr Kind 10 Prozent der weiteren Kosten, bis zu einem Maximalbetrag von 350 Franken. Es ist wichtig zu wissen, dass Kinder bis zum 18. Lebensjahr und junge Erwachsene bis zum 25. Lebensjahr in Ausbildung von der Spitalkostenbeitrag von 15 Franken pro Tag befreit sind.
  • Ab welchem Alter sollte ich eine Zahnversicherung für meine Kinder abschließen?
    Bei den meisten Krankenkassen können Sie Zahnversicherungen bis zum dritten Lebensjahr ohne Zahnarztbesuch und umfangreichen Fragebogen abschließen. Bei anderen Krankenkassen ist dies sogar bis zum sechsten oder siebten Lebensjahr möglich. Zur Sicherheit empfehlen wir jedoch, die Zahnversicherung vor dem dritten Geburtstag abzuschließen.
  • Welche Versicherungen können vor der Geburt abgeschlossen werden?
    Die Grundversicherung und die meisten Zusatzversicherungen können ohne Gesundheitsprüfung vor der Geburt abgeschlossen werden. Die Ausnahme bilden teilweise Spitalversicherungen für die halbprivate und private Abteilung, bei denen nach der Geburt Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen. Dies variiert je nach Krankenkasse.
  • Was leistet die Grundversicherung?
    Die Grundversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss für Ihr Neugeborenes in jedem Fall abgeschlossen werden. Sie haben bis zu drei Monate nach der Geburt Zeit, um Ihr Baby rückwirkend ab dem Geburtsdatum zu versichern. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung nach KVG deckt ärztliche Behandlungen und Krankenhausaufenthalte in der allgemeinen Abteilung im Wohnkanton. Auch eine Nachuntersuchung zwischen der sechsten und zehnten Lebenswoche Ihres Neugeborenen wird von der Grundversicherung übernommen. Zusätzlich werden von Ihrer Krankenkasse drei Stillberatungen bei anerkannten Fachkräften bezahlt. Dennoch werden viele sinnvolle Leistungen von der Grundversicherung nur minimal oder überhaupt nicht abgedeckt, daher empfehlen wir dringend den Abschluss von Zusatzversicherungen für Ihr Baby.
  • Welches Versicherungsmodell ist für mein Baby am besten geeignet?
    Für Kleinkinder ist das Hausarztmodell geeignet, bei dem Sie in der Regel zuerst den Kinderarzt aufsuchen. Noch beliebter ist jedoch das Telmed- oder Callmed-Modell, bei dem Sie zunächst anrufen und sich beraten lassen können. Der Vorteil dieser telefonischen Modelle besteht darin, dass Sie rund um die Uhr, 7 Tage die Woche mit einem Arzt oder Spezialisten sprechen können, da dieser Service kontinuierlich verfügbar ist. Nach dem Anruf haben Sie normalerweise die freie Arztwahl.
  • Wie oft werden die Spenden generiert und weitergegeben?
    Die Spenden werden jedes Mal generiert, wenn für ein Neugeborenes die vorgeburtliche Versicherung registriert wird und die Versicherung in Kraft tritt. Sobald das Kind geboren ist, wird die Spende von 50 CHF an "Terre des hommes" überwiesen.
  • Wie erfahre ich, dass die Spende tatsächlich gestiftet wurde?
    Sobald Ihr Baby geboren ist, tritt die Versicherung in Kraft, und erst zu diesem Zeitpunkt wird die Spende generiert und an "Terre des hommes" überwiesen. Sie erhalten eine Bestätigung in Form eines Zertifikats, das auf Ihren Namen ausgestellt ist. Damit können Sie sicher sein, dass Ihre Spende tatsächlich weitergegeben wurde und für wohltätige Zwecke verwendet wird.
  • Muss ich die Spende selber bezahlen?
    Nein, die Spende wird generiert und wird von uns finanziert.
  • Darf ich selbst aussuchen wo die Spende gestiftet wird?
    Leider nein. Wir arbeiten mit "Terre des hommes", einer renommierten und vertrauenswürdigen Organisation zusammen.
  • Entsteht dadurch eine wiederkehrende Spende oder ein Spendenabonnement, das uns verpflichtet, weiter zu spenden?
    Nein, die Spende von 50 CHF ist eine einmalige Spende, die automatisch generiert wird, wenn sich Eltern für die vorgeburtliche Versicherung registrieren lassen und diese in Kraft tritt. Es entsteht kein Spendenabonnement oder eine Verpflichtung, weiter zu spenden. Auf eigenen Wunsch können Sie jedoch jederzeit zusätzliche Spenden auf eigene Kosten tätigen.
  • Warum Terre des hommes?
    Bei unserer Kooperation mit "terre des hommes" haben wir uns bewusst für eine renommierte Organisation entschieden, die sich ausschliesslich auf Kinderprojekte weltweit spezialisiert hat. Wir vertrauen ihrer Professionalität und langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet. Durch unsere Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass die gespendeten Gelder ausschließlich für Kinderzwecke verwendet werden. Unser Ziel ist es, einen vertrauensvollen Beitrag zur Unterstützung von Kindern in Not zu leisten und dabei die Expertise von "terre des hommes" zu nutzen.
  • Wie wird die Spende generiert?
    Die "vorgeburtliche Anmeldung" erfolgt über das Finanzunternehmen ECOR GmbH. Diese Vermittlung erzeugt eine Vermittlungsvergütung. Ein Teil davon wird in Ihrem Namen gespendet.
bottom of page