
Wichtige Versicherungen
als Familie
Wenn sich ein neues Familienmitglied ankündigt, steigt die Vorfreude bei den Eltern beträchtlich. Im Fokus steht die Vorbereitung auf den neuen Familienalltag, der oft mit räumlichen und beruflichen Veränderungen einhergeht.
In dieser aufregenden Phase sollten werdende Eltern jedoch auch die Versicherungssituation ihres Neugeborenen und der ganzen Familie im Blick behalten. Schliesslich streben alle Eltern danach, ihren Nachwuchs von Anfang an bestmöglich abzusichern. Hier erfahren Sie wie Sie die Versicherungs- und Vorsorgesituation Ihrer Familie optimieren können.
Als Familie optimal abgesichert
Hier sind einige Tipps, worauf Sie besonders achten sollten, wenn Sie als Familie optimal
versichert sein möchten.
.png)
Hausratversicherung
Mit der Ankunft eines Kindes kommen auch neue Anschaffungen wie Kinderwagen, Babybetten, Kleidung und Zubehör hinzu. Der Wert Ihres Hausrats steigt. Vergessen Sie nicht, die Versicherungssumme Ihrer Hausratversicherung anzupassen.
Eine Unterversicherung kann ärgerlich sein: Wenn der Wert Ihres Hausrats 100'000 Franken beträgt, aber nur 80'000 Franken versichert sind, kann die Versicherung im Schadensfall die Leistung um 20 Prozent kürzen. Bei einem Schaden von 30'000 Franken würden Sie nur 24'000 Franken erstattet bekommen.
Hier auch sehr wichtig, dass Diebstahl auswärts abgedeckt ist. Auf diese Weise wird der Hausrat auch unterwegs geschützt, und es wird sichergestellt, dass Fahrräder, Reisegepäck, Sportausrüstungen oder elektronische Geräte wie Smartphones vor Diebstahl geschützt sind.

Privathaftprlichtversicherung
Ihr Kind ist zwar noch nicht eigenständig, wird aber bald die Welt auf eigene Faust erkunden und mit allem herumexperimentieren. Es kann vorkommen, dass dabei etwas zu Bruch geht. Daher sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass Ihre Kinder in Ihrer Privathaftpflichtversicherung mitversichert sind. Normalerweise genügt eine Meldung an die Versicherung, ohne dass zusätzliche Prämien anfallen.
.png)
Absicherung Tod & Erwerbsunfähigkeit
Lebensversicherungen berühren emotionale Themen. Tatsache ist, dass auch in jüngeren Jahren tragische Todesfälle vorkommen. Eine Lebensversicherung bietet die Möglichkeit, die Familie finanziell abzusichern.
Um die finanzielle Stabilität der Familie in schwierigen Situationen zu gewährleisten, empfiehlt sich der Abschluss einer Risikolebensversicherung, die sowohl bei Erwerbsunfähigkeit als auch im Todesfall Schutz bietet. Bei Erwerbsunfähigkeit wird eine regelmässige Rente ausgezahlt, während im Todesfall eine Einmalzahlung an die Hinterbliebenen erfolgt. Insbesondere wenn die Familie vom Einkommen eines Elternteils abhängig ist, ist der Abschluss einer solchen Versicherung ratsam.
Es gibt verschiedene Optionen zur Auswahl:
Eine gemischte Lebensversicherung kombiniert den Risikoschutz mit der Kapitalbildung für das Alter und kann in der Säule 3a abgeschlossen werden, was zusätzliche steuerliche Vorteile bieten kann.
Eine reine Risikoversicherung fällt dagegen in die Säule 3b und bietet ebenfalls Vorteile: Sie ist flexibler und ermöglicht die freie Auswahl der begünstigten Personen. So kann beispielsweise auch der Partner bei nichtverheirateten Paaren als Begünstigter festgelegt werden.

Vorsorge gut planen
Für junge Familien stehen oft andere Prioritäten im Vordergrund als die Altersvorsorge. Angesichts der Herausforderungen im Zusammenhang mit der AHV und der zweiten Säule der Pensionskassen, steigender Lebenserwartung und sinkender Umwandlungssätze, ist es jedoch für die jüngere Generation unerlässlich, freiwillig Geld für das Alter zurückzulegen. Die steuerbegünstigte Säule 3a bietet hierfür die beste Möglichkeit. Diese kann entweder bei einer Bank oder einer Versicherung geführt werden, wobei Letztere auch einen Risikoschutz bei Todesfall und Invalidität anbieten kann.
Angestellte mit einer Pensionskasse können jährlich maximal 7056 Franken in die Säule 3a einzahlen und diese Beträge im darauffolgenden Jahr steuerlich absetzen. Neben den Vorteilen für die Altersvorsorge bietet das Sparen über die Säule 3a erhebliche Steuervorteile. Besitzer von Wohneigentum sollten frühzeitig mit dem Sparen in der Säule 3a beginnen, um indirekt ihre Hypothek abzulösen.
Unabhängig davon, ob die Säule 3a bei einer Bank oder einer Versicherung geführt wird, ist es ratsam, die Gelder nicht ungenutzt zu lassen, sondern in Vorsorgefonds zu investieren. Durch den Zinseszinseffekt wächst das langfristig gebundene Kapital dank einer höheren Rendite erheblich stärker an.
.png)
Vorsorgelücken bei Eltern
Obwohl sich Familienmodelle stark verändern und es üblich ist, dass sowohl Väter als auch Mütter zumindest teilweise erwerbstätig bleiben, weisen viele Frauen Lücken in ihrer Altersvorsorge auf. Wenn eine Mutter nach der Geburt ihr Arbeitspensum stark reduziert oder eine Erwerbspause einlegt, fällt ihre Pensionskasseneinlage später oft deutlich niedriger aus. Frauen mit geringfügiger Beschäftigung fallen möglicherweise sogar unter die gesetzliche Eintrittsschwelle für die Pensionskasse.
Eltern sollten gemeinsam mit ihrer Versicherung oder Bank die Altersvorsorge von Frau und Mann überprüfen und eventuelle Lücken frühzeitig schliessen. Der beste Schutz für die Altersvorsorge besteht darin, dass Frauen möglichst kontinuierlich erwerbstätig bleiben. Dadurch erlangen sie finanzielle Unabhängigkeit, was auch einer Partnerschaft zugutekommt. Die Tatsache, dass es auch bei Paaren mit Kindern häufig zu Scheidungen kommt, unterstreicht die Bedeutung, dass Frauen und Mütter ebenso wie Väter sich um ihre Finanzen kümmern und ihre Altersvorsorge angehen sollten.



